Insektenreste am Auto lackschonend und gründlich entfernen
Wenn du Fliegenreste auf deinem Lack hast kannst du diese einfach mit dem richtigen Fliegenentferner entfernen. Wichtig ist, dass du die Fliegenreste nicht zu lange auf dem Lack lässt, damit diese auf dem Lack nicht antrocknen und dadurch nur noch schwer zu entfernen sind (wenn du diese Probleme haben solltest, dann schaue dir meine Anleitung zum Lack-Kneten an). Also nimmst du einfach einen guten Insektenentferner, wobei sich ein Gelartiger Reiniger noch besser eignet als ein dünnflüssiger, denn dieser verweilt länger auf dem Lack und läuft nicht so schnell ab. Diesen Reiniger lässt du einige Minuten einwirken, so dass er die Insekten und Insektenreste einweichen kann und das Eiweiß löst. Danach kannst du die Fliegenreste ganz einfach mit dem Hochdruckreiniger abspülen, danach ist dein Lack wieder sauber und gereinigt.
Wenn man viel mit dem Auto fährt, besonders im Sommer, nimmt man zahlreiche Fliegen und Insekten auf der Motorhaube, beziehungsweise der Stirnseite des Autos mit. Auch nachts fliegen Insekten auf das Auto. Nach einiger Zeit sammeln sich diese natürlich an. Die Entfernung von Insekten ist kein Spaß, da sie sehr oft an der Karosse haften, besonders wenn sie einige Tage nicht entfernt wurden, oder sich angesammelt haben. Insekten auf dem Autolack sind hartnäckig. Es ist nicht nur ein unschöner Anblick, sondern auch die Entfernung muss gekonnt sein. Da sie mit hoher Geschwindigkeit gegen das Auto fliegen, haften sie entsprechend. Insekten bestehen zu einem großen Teil aus Eiweiß, was den Effekt verstärkt und die Entfernung der Insekten erschwert.
Nachdem die betroffenen Stellen vernünftig eingesprüht wurden, lässt man den Reiniger etwas einwirken, damit die Insekten aufgeweicht bzw. gelöst werden. Nachdem der Insektenentferner eingewirkt ist, werden die betroffenen Stellen gründlich mit dem Hochdruckreiniger abgespült. Ganz wichtig ist es, wie sonst auch, nicht zu nah an den Lack zu gehen. Auch wenn die Insekten sich nicht direkt beim ersten Mal entfernen lassen, wiederholt man den Vorgang einfach. Der Ablauf ist natürlich der gleiche. Sollte man keine komplette Fahrzeugreinigung machen, sondern nur die Insekten entfernen, ist es auch hier wichtig, den Lack im Anschluss vernünftig zu trocknen. Um Insektenbefall besser vorzubeugen, kann man sein Auto auch versiegeln. Durch die Versieglung wird die Lackoberfläche glatter und die Insekten haben eine nicht so große Chance, klebenzubleiben, beziehungsweise lassen sich zumindest im Nachhinein leichter entfernen.
Will man eine komplette Außenreinigung machen und auch die Insekten entfernen, so kann man zu Beginn der Autowäsche den Insektenentferner aufsprühen, dann noch die Felgen mit einem Felgenreiniger einsprühen. Beide können dann in Ruhe einwirken, bis man mit der Schaumvorwäsche fertig ist. Alles zusammen wird dann wie üblich mit dem Hochdruckreiniger gründlich abgespült.
Gründliches Arbeiten ist auch bei der Insektenentfernung das A und O. Die Insekten sollten rückstandslos entfernt werden. Unter anderem im Sommer und bei dunklen Lacken könnte dies sonst zum Problem werden. Die Eiweißreste bleiben durch die Hitze dann stark an der Lackoberfläche haften und wenn man sie im Nachhinein entfernen möchte, kann es zu Beschädigungen des Lacks, der Scheibe oder des Grills kommen. Sollten die Reiniger nicht zum gewünschten Erfolg führen, auch mit genügend Einwirkzeit, dann auf gar keinen Fall versuchen, den Rest mit dem Finger oder Fingernagel zu entfernen. Auch hier beschädigt man nur sein Fahrzeug. Besser ist es, den Lack ordentlich zu kneten und zu pflegen, anstatt mit Gewalt zu versuchen, die Insektenreste zu entfernen.
Sollte man Insekten doch mal zu lange auf dem Lack gelassen haben und selbst mehrere Durchgänge mit dem Reiniger nichts bringen, so kann man den Lack noch kneten. Dies holt auch den letzten Schmutz runter.
Insekten sind lästig, vor allem wenn sie auf das Auto fliegen und dort kleben. Die Reinigung ist wichtig und man sollte keinesfalls zu lange damit warten. Entfernt man sie direkt, so gestaltet sich die Reinigung relativ einfach. Wartet man aber damit und lässt sie zu lange auf dem Lack, so härtet das in ihnen enthaltene Eiweiß aus, und die Entfernung der Insektenreste wird zu einer Mammutaufgabe. Und da eine einfache und vor allem lackschonende Reinigung das Ziel sein sollte, sollte man sich die Aufgabe der Insektenentfernung nicht unnötig schwer machen und sie auch nicht unendlich aufschieben, sondern schnellstmöglich handeln.
View Comments
Insekten und andere kleine Dreckstückchen sollten wirklich am besten sofort entfernt werden. Ich habe schon von einigen Bekannten gehört, dass es wirklich sehr schwer ist die Insekten nach einer längeren Zeit komplett zu entfernen. Total gut auf den Punkt gebracht! VG