Kratzer entfernen im Lack- die richtige Politur und Poliermaschine ist wichtig
Der Lack eines Autos macht viel aus und kann den optischen Gesamteindruck eines Autos zerstören. Im Grunde sollte der Lack immer ohne Kratzer sein und natürlich absolut sauber glänzen können. Um des bewirken zu können, braucht man auf jeden Fall eine Politur. Am besten eine Nano Politur, die einen Belag hinterlässt, der vor schnellen Kratzern schützt. Mit der perfekten Politur, kann man sogar recht alten Lack wieder zum Glänzen bringen. Wichtig ist, dass man bei der Politur auf Verarbeitungsfreundlichkeit achtet, auf die beste Qualität und auch auf einen annehmbaren Preis; dafür habe ich euch hier meine Libelings Polituren aufgelistet
Wer nicht von Hand polieren möchte, kann auch auf die Poliermaschine ausweichen. Mit ihr kann der Wagen eindeutig schneller kratzfrei poliert werden, man hat ein gutes Ergebnis und spart viel Zeit ein. Wichtig ist, dass man nur Poliermaschinen für Fahrzeuge einsetzt und diese auch wie empfohlen einsetzt, damit man am Ende stolz auf seine Arbeit sein kann. Man sollte sich vor dem Einsatz von Poliermaschinen immer genügend Zeit nehmen, damit keine Fehler beim Polieren passieren. Dann erst sollte man sich dem Kratzerentfernen zuwenden!
Kaum aus dem Auto ausgestiegen, knallt die Autotür gegen ein wildes Sammelsurium an Dornen. Zuvor haben wir dem Auto eine ausgiebige Waschstraßeneinheit spendiert. Spätestens ab diesem Zeitpunkt müssen wir uns die Frage stellen:
Was mache ich jetzt mit meinem Lack?
Die richtige Auswahl der Politur ist keine große Wissenschaft für sich. Trotz allem muss man sich ein adäquates Vorwissen angeeignet werden.
Die Politur:
Wir unterscheiden zwischen vier unterschiedlichen Schärfegraden einer Autopolitur.
Wie bereits bekannt, verursachen viele Besuche einer Waschstraße unangenehme Swirls und Hologramme im Lack.
Da Lackdefekte nicht schön anzusehen sind und besonders im Sommer extrem negativ ins Licht fallen, nutzen wir Polituren.
Was ist ein Lackreiniger und worin liegt dessen Einsatzgebiet?
Was ist Schleifpaste und wann wird diese eingesetzt?
Die Schleifpaste ist die aggressivste Politur, da sie den Lack rein mechanisch immer weiter abträgt. Sie enthält grobe und viele Schleifkörner, sodass tiefe Kratzer heraus poliert werden können.
Je aggressiver eine Politur ist, desto mehr Lack wird bei jedem (Schleif-)Vorgang abgetragen. Im Grunde regelt dies jedoch die Art und Weise, wie du polierst. Du kannst selbstverständlich mit einer mittleren/leichten Politur, einem harten Pad und viel Kraft ebenso tiefe Kratzer ausbessern. Nachdem du nun mit einer starken Politur den Lack behandelt hast, wirst du merken, dass dieser noch behandlungswürdig ist. Hologramme und Schleifspuren sind die Folge. Damit diese neuen Fehler nun behoben werden können, muss nach der Nutzung zwingend mit einer Feinschleifpaste oder einer Finish-Politur nachgeholfen werden.
Feinschleifpaste? Was ist das?
Nachdem wir den tiefen Kratzer entfernt haben, sitzen wir vor einer Tür, die sich mehrfach spiegelt. Wenn ihr euch sicher seid, dass ihr nichts getrunken habt, dann seht ihr richtig!
Hologramme!
Nun stellen wir uns folgende Frage:
(Die Hologramme sind noch nicht vergessen) Feinschleifpasten enthalten weniger grobe Körner und sind mittelstarke Polituren. Sie werden (wie oben beschrieben) dazu benutzt, um mittelstarke Kratzer entfernen zu können.
Sie ist ein Kompromiss aus Finish-Politur und Schleifpaste. Da die Feinschleifpaste nicht allzu aggressiv ist, kann auf einen weiteren Schritt verzichtet werden. Vorausgesetzt das Ergebnis sagt einem zu.
Der Lackabtrag ist mit dieser Politur nicht so stark ausgeprägt und kann auch direkt zu Beginn benutzt werden. Sofern du sorgfältig gearbeitet hast, müsstest du mit dem (End)-Ergebnis relativ zufrieden sein.
Hologramme und Schleifspuren sollten nicht mehr vorhanden sein. Sofern du deinen Lack noch pimpen möchtest, kannst du zum letzten Schritt übergehen. Nachdem wir nun den tiefen Kratzer entfernt haben, eventuelle leichte Defekte ausgebessert haben, sehen wir im schlimmsten Fall noch immer Hologramme. Selbstverständlich kann dieser letzte Schritt auch unter folgenden Szenarien durchgeführt werden:
In all diesen (und weiteren) Szenarien kannst du nun zur Königsdisziplin übergehen. Eine Hochglanzpolitur hat null Komma nada Schleifpartikel, da diese absolut nichts vom Lack abtragen.
Die Finish-Politur holt dir den letzten Schliff aus dem Lack heraus und verschafft ihm solch einen Tiefenglanz, dass du dich selbst schärfer als HD-Sender siehst.
Dein Werk grenzt nun an Perfektion und sollte noch mit einem Wachs oder eine Versiegelung versiegelt werden.
Hierbei musst du dir überlegen, ob eher ein Wachs oder eine chemische Lackversiegelung für dich in Frage kommt, beides hat seine Vorteile und Nachteile und wird etwas anders angewendet.
Zum Ende noch wichtige Anmerkungen:
Bevor überhaupt mit dem Polieren des Lacks begonnen werden kann, solltest du sichergehen, dass der Lack frei von jeglichem Dreck ist. Sollte sich noch Dreck auf dem Lack befinden, dann wirst du diesen einarbeiten und führt zur absoluten Kapitulation deines Lacks.
Aus diesem Grund: Geh sicher, dass kein Schmutz/Verunreinigung auf dem Lack ist, bevor du mit dem Polieren beginnst. Selbst mit einer intensiven Handwäsche ist dein Auto noch nicht frei von Verunreinigungen. Um die letzten Schmutzreste entfernen zu können, musst du mit der Reinigungsknete arbeiten.
Bitte beachte bei allen Schritten des Polierens, dass zu jeder Zeit deine Karosserieteile abgeklebt bleiben sollten. Somit verhinderst du irreversiblen Schäden und Erblassen von Teilen. Solltest du diese nicht abkleben und mit der Poliermaschine auf Kunststoffteile stoßen, dann werden diese leider sehr unschöne Rückstände hinterlassen. Zusammenfassend kann somit gesagt werden, das verschiedene Polituren auf jeden Fall in dein Autopflege Set gehören, damit du den verkratzen Autolack problemlos wieder defektfrei polieren kannst.
View Comments
Hallo, welches (Klebe-)Band nutzt ihr, um z.B. Fenstergummis außen, direkt neben der angrenzenden Lackfläche, abzukleben? Mein Tesa Tape hat nicht wirklich gehalten, liegt ggf. auch daran, dass ich von zuvor noch das GSS vom KochChemie auf den Gummis habe.
Ich habe auch schon gehört, dass man nach einer Vorbehandlung von Gummis und Kunststoffteilen (u.A. mit dem eben genannten KochChemie Produkt), die ggf. betroffenen Bauteile nicht unbedingt abkleben muss, sondern direkt bei fälschlicherweise aufgetragener Politur, einfach mit einem Tuch das ganze abwischen kann.
Ich habe allerdings Angst, dass meine schön gepflegten, schwarzen Gummis hässliche weiße Politur-Flecken erhält.
Was ist eure/Deine Meinung?
Danke und Grüße
Thomas
Moin Thomas, dafür eignet sich 3M Scotch Tape am besten: http://www.83metoo.de/produkt/3m-scotch-blaues-band-3434-110c-25-mm-x-50-m-07897
Super, vielen Dank für die rasche Antwort. Wird direkt mitbestellt!
Hallo ich komme aus Luxemburg und finde deine Videos wirklich sehr hilfreich wollte dich einmal fragen wie ich meinen Lack vorbehandeln sollte da ich lauter eingetrocknete Wasserflecken auf dem Lack habe .
Ich wollte den Lack danach mit dem Nano von Koch Chemie versiegeln .
Schonmals vielen dank im voraus .
Moin, dafür kann ich dir Koch Chemie FSE empfehlen, das ist ein Wasserflecken Entferner mit einem Kalk Ex zugleich: http://bit.ly/KochChemieFinishSprayExterior
Danke für die Schnelle Antwort soll ich das dann nach dem Polieren auftragen jnd vor der 2 k versiegelung wollte ich fragen .
Und einfach mit einem Schwamm und danach abwischen mit einem Mikrofaser um den Kalk abzubekommen.
Und wollte noch fragen was du mir für eine Politur empfiehlst bei leichten Kratzern .+pad für die Poliermaschine.
Und ob ich den Lack aber am Anfang noch kneten soll.
Vielleicht könntest du mir die Schritte einmal aufzählen wie du es machen würdest.
Vielen vielen dank
Schau dir mal diesen Artikel und das Video zum Thema an: http://www.83metoo.de/autopflege-blog/detailing-flow-chart-vorgehensweise-fuer-die-gesamte-autoaufbereitung
Hallo Metoo,
durch dich bin ich überhaupt auf das Thema Autopflege gestoßen und mittlerweile ist es echt eine sehr schöne Nebenbeschäftigung, wenn man mal nicht auto fahren will.
Ich poliere mittlerweile mein auto und das von der Freundin 2x im Jahr. Auto waschen tue ich dank dir mit der Gloria als Vorwäsche und anschließend 2 Eimer Wäsche. Ich wollte mich hier mit einfach mal bedanken, da ich wirklich viel von dir gelernt habe!
Gruß
Martin!
Hallo,
Ich will nach der Politur meines Wagen die 1K Nano Versiegelung anwenden.
Ist es in dem Falle sinnvoller das grüne P2.02 oder doch das grüne P1.01 von KochChemie zu verwenden, nachdem man den Wagen mit der lilalen M2.01 Politur poliert hat?
Oder sollte man sogar komplett auf die Grünen Mittel verzichten, da sie Silikon haltig ein könnten und sich somit negativ auf die Versiegelung auswirken?
Grüße Tobias
Moin Tobias,
wichtiger ist die Frage, wie der Lackzustand nach der M2.01 aussieht, erst danach kannst du entscheiden, ob du die P2.02 (Micro Cut & Finish) oder eben die P1.01 (nur Finish) Politur, nutzt.
Schau dir diesen Artikel hier an, es ist die Reinigung des Lackes nach der Politur sehr wichtig: http://www.83metoo.de/autopflege-blog/detailing-flow-chart-vorgehensweise-fuer-die-gesamte-autoaufbereitung
hey metoo 83
erstmal vorab in riesen Kompliment wegen deiner eigenen Felgenreiniger ect. finde das das ein mutiger und toller schritt zum erfolg ist
aber jetzt zu meiner frage ich hab all deien videos zum polieren ect. angeguckt aber in keinem sagt du wie viele Pads man für 1 auto braucht bzw welche Pads da es ja auch verschiedene härten gibt oder wie oft man es wechseln sollte beim polieren ...
könntest du bitte mal ein video dazu machen eventuell ein " Starter Set zum polieren" oder eins explizit wo du das erklärst da ich auch mein auto polieren will aber keine Ahnung habe welche und wie viele pads ....wieso machst du eigentlich nicht frage Antwort Videos ?
PS : mach weiter so Kompliment !!!
Moin,
das sage ich bewusst nicht, weil man es nicht pauschal aussagen kann ;)
Ich würde mir, je nach Lackzustand von den Pads (hart, mittel und weich) jeweils eines oder zwei kaufen, so ist man abgesichert.
Frage Antwort Videos sollen wie genau aussehen? Die machen die meisten Youtuber doch nur, weil sie nicht auf Kommentare antworten, das mache ich doch :)
Hallo,
ich hab einen 1990er Renault R5 dessen Lack aussieht als wäre er seit der Erstzulassung nur in schlechten Waschstrassen gewaschen worden.
Kannst du mir für so einen Fall eine Politur empfehlen?
Grüße Vinzenz
Schau mal hier: http://www.83metoo.de/autopflege-blog/menzerna-polituren-welche-polituren-brauche-ich-zum-auto-polieren
Wie sieht das ganze eigentlich mit einer Akkupoliemaschine aus gabs dazu mal iwelche Erfahrungen? Weil ich hab zwar eine Garage aber keinerlei Stromzufuhr
Mir ist da ales sehr gute Maschine lediglich die iBrid Nano von Rupes bekannt, die aber nicht für das Polieren eines gesamten Fahrzeuges konstruiert wurde.
Hey metoo 83, das man plastik teile nicht polieren sollte das weis ich aber was ist zb mit der Stoßstange oder die heckstosstange sie sind auch aus plastik ABER mit lacküberzogen darf ich die jetzt auch polieren?
Wenn sie lackiert sind, polierst du ja den Lack und nicht den Kunststoff.
Hei 83Metoo
Ich habe vor etwa 7 Monaten mein Auto Poliert, jetz môchte ich das Auto frisch polieren. Muss ich die alte Politur entfernen.? Wenn ja mit was.?
Danke dir im voraus.
Mach weiter so mit deinen Videos die sind echt spitze!!!
Liebe grüsse
alessandro
Wieso willst du nach 7 Monaten erneut polieren?
Politur bleibt nicht auf dem Fahrzeug, also was willst du da vom Lack entfernen?
Lies dich bitte etwas in die Materie ein, z.B. hier:
1. https://www.youtube.com/watch?v=xVFSbx1nty8 - http://www.83metoo.de/autopflege-blog/detailing-flow-chart-vorgehensweise-fuer-die-gesamte-autoaufbereitung
2. https://www.youtube.com/watch?v=xnw-87tSXOM - http://www.83metoo.de/autopflege-blog/menzerna-polituren-welche-polituren-brauche-ich-zum-auto-polieren
Ich möchte eine neue Hochglanzpolitur drau tun.
Darum dachte ich muss ich die alte entfernen.
Nochmal: Eine Politur trägt man nicht auf, sondern wird (bei richtiger Anwendung) durch das Polieren vom Lack auch wieder abgetragen.